Post by Henning GajekDie Praxis zeigt, daß weiterhin überwiegend in FM gefunkt wird,
selbst SSB Aktivitäten von hiesigen Stationen sind regional
stark begrenzt. Ist ja auch logisch. Wer mal mit einer
**zugelassenen** Kiste nach ETS 300433 zwischen AM, FM und SSB
vergleicht wird schnell merken, daß sich FM und SSB nichts geben
und AM am schwächsten ist.
Das stimmt so nicht. AM im CB-Funk starb in dem Moment, wo FM mit mehr
Kanälen und mehr Sendeleistung zugelassen wurde. Dadurch wurde AM
unattraktiv und die Hersteller stecken da keine Energie mehr rein. FM
auf Kurzwelle macht nur Sinn bei entsprechender Bandbreite und die ist
im CB-Funk nicht gegeben. AM ist eine wunderschöne Modulationsart,
wenn sie entsprechend implementiert ist. Bestes Beispiel ist die gute
alte Grundig CBH-2000. 12 Kanäle AM und FM mit jeweils 0.5 Watt
Sendeleistung. Das Gerät hatte einen Spitzenempfänger und ein sehr
gutes AM Sendesignal. Beim direkten Vergleich FM zu AM bei gleicher
Sendeleistung verlor FM klar. Einzig die höhere Sendeleistung und mehr
Kanäle verhalfen FM im CB-Funk zum Durchbruch. Auch im Amateurfunk
(Kurzwelle) wird hauptsächlich SSB verwendet, selten mal AM. FM findet
man fast nur im 10m Band bei den Relais und dem Russischem Taxifunk.
Post by Henning GajekDie Legende von der hohen Reichweite bei SSB kommt daher,
daß bislang nur "Erfahrungen" mit "Export"-Kisten vorlagen,
die machen meist 12 Watt SSB oder mehr
und daß die meist auf totenstillen Kanälen benutzt wurden.
Auch hier muss ich wiedersprechen. In SSB höre und arbeite ich noch
Stationen knapp an der Grenzreichweite, die in FM im Grundrauschen
verschwinden und nicht mehr zu dekodieren sind. Sehr schön zu
beobachten auf UKW, wo FM sich sehr gut anhört (kein Wunder bei der
Bandbreite), aber SSB deutlich gewinnt, wenn es um schwache Stationen
an der Grenzreichweite geht. Sporadic-E mit starkem Fading geht in SSB
fast problemlos, in FM wird es schwierig. Aurora und Tropo habe ich in
FM noch nie gehört, in SSB sind die Signale zwar verbrummt aber
lesbar. Auch bei gestörten Frequenzen habe ich mit der heutigen
Empfängertechnik in SSB mehr Möglichkeiten, das Nutzsignal noch lesbar
zu machen. Frag mal die Kurzwellenradiohörer, auf welche Betriebsart
sie schalten, wenn der schwache AM Rundfunksender in AM durch
Störungen nicht mehr zu hören ist. Ein Umschalten auf SSB wirkt da
machmal Wunder.
Post by Henning GajekFür Leute, die nur in der Ortsrunde klönen wollen,
ist SSB mit dem ewigen Nachstimmen umständlich.
Ohje, sind die Geräte immer noch so schlecht, das sie nicht mal sauber
auf einer Frequenz senden? ;-)
Auf 40 und 80m höre ich laufend "lokale Ortsrunden" (wenn man DL als
lokal bezeichnen will), wo alle Teilnehmer sauber auf einer Frequenz
liegen und man nicht nachstimmen muss. Scheint also wohl eher an der
verwendeten Gerätetechnik zu liegen und weniger an den
unterschiedlichen Modulationsarten. Wenn ich mal gelegentlich mit
meinem Kurzwellen-RX über das 11m Band drehe, fällt mir das auch auf
den einschlägigen DX-Frequenzen auf. Diejenigen, die dort
Amateurfunkequipment verwenden, liegen meisten sauber auf der Frequenz
während der Rest häufiger mal recht weit daneben liegt.
Schade eigentlich. Es gab gute Hersteller und Geräte im CB-Funk
Sektor. Die Geräte waren zwar teuer, aber auch sehr gut. Für meine
Grundig CBH-2000 habe ich als Schüler lange sparen müssen. Schade, das
die alle verschwunden sind. Ich habe später lange suchen müssen und
vieles ausprobiert, um ein ähnlich gutes Gerät zu finden. Das war dann
von Zodiac. Die Bezeichnung ist mir leider entfallen, war ein 40 Kanal
FM-Gerät mit zusätzlichen Festspeichern, die man über eine
Diodenmatrix einstellen konnte. Ich komme schon wieder ins Schwärmen.
:-)
Wenn ich mir den heutigen Markt so ansehe, dann sehe ich viel
Billigkram von zweifelhafter Qualität und einige recht überteuerte
Geräte, von deren Qualität ich auch nicht so ganz überzeugt bin. Wenn
ich mal in den CB-Funk Bereich reinhöre (der ist hier eh fast tot)
hört sich vieles, nun ja, recht "grottig" an.
Mein ideales CB-Funkgerät wäre der Yaesu FT-817. Leicht auf die
erforderlich Norm zu bringen, Stationär, Mobil und Portabel
einsetzbar, Freenet und PMR446 ist auch noch mit drin und für die
lizenzierten steht der ganze übrige Frequenzbereich nicht nur als RX
zur Verfügung. Und vergleicht man mal den 817 mit dem Heimstation
Flagschiff von Stabo ist er garnicht mal zu teuer. Fast schon ein
Schnäppchen, schließlich bietet er wesentlich mehr wie die in meinen
Augen überteuerte Stabo Heimstation.
Aber der Markt ist für sowas nicht vorhanden.
Gruß
Heinz-Jürgen
--
Das Wort "Vegetarier" kommt aus dem Indianischem Sprachraum.
Es bedeutet: Einer, der nicht gut jagen kann.