Discussion:
12AM > 40AM Umbau erlaubt?
(zu alt für eine Antwort)
Matthias Thiem
2005-10-09 06:31:52 UTC
Permalink
Hallo liebe NG,

ich las hier kürzlich das nun auf allen 40 Kanälen auch AM und sogar SSB
zugelassen ist und die Anmelde und Gebührenpflicht entfallen ist.

Nun stellt sich mir folgende Frage:
Angenommen ich habe eine Kiste für 40 Kanäle FM und 12 Kanäle AM, wie es
ja in den späten 80ern üblich war.
Wenn man so eine -damals postalische- Kiste nun auf 40 Kanal AM/FM
umbaut, wäre sie dann immernoch erlaubt, weil ja mittlerweile 40/40
erlaubt ist, oder erlischt die Bauartzulassung weil ein Eingriff in das
Gerät vorgenommen worden ist?

MfG Matthias
Henning Gajek
2005-10-09 06:46:47 UTC
Permalink
Hallo

Matthias Thiem schrieb in Nachricht
Post by Matthias Thiem
ich las hier kürzlich das nun auf allen 40 Kanälen auch AM
und sogar SSB zugelassen ist und die Anmelde und Gebührenpflicht
entfallen ist.
Stimmt. Das kannst Du auch bei www.bundesnetzagentur.de nachlesen
(gut versteckt. Link auf www.gajek.de/cb-funk/ )
Post by Matthias Thiem
Angenommen ich habe eine Kiste für
40 Kanäle FM und 12 Kanäle AM, wie es
ja in den späten 80ern üblich war.
Wenn man so eine -damals postalische-
Kiste nun auf 40 Kanal AM/FM umbaut,
wäre sie dann immernoch erlaubt,
weil ja mittlerweile 40/40
erlaubt ist, oder erlischt die Bauartzulassung
weil ein Eingriff in das Gerät vorgenommen worden ist?
Streng genommen erlischt sie.
Möglicherweise "erlaubt" der Hersteller einen Umbau
und hat das mit der Bundesnetzagentur abgeklärt
(das ist möglich)
Ich würde dort mal nachfragen. Falls Du keine Adresse
hast, gib kurz Bescheid, um welches Modell es geht.

Solange Du im Gerät nur eine Verbindung unterbrechen mußt
(um die 12 Kanal AM-Sperre auszuschalten)
und sich dabei die Grenzwerte des Gerätes nicht verändern,
könnte der Betrieb weiter "erlaubt" sein.
Die Frage ist, ob der kontrollierende Polizeibeamte,
der das Gerät in die Finger bekommt auch so sieht
und was der örtliche Funkmeßdienst der Bundesnetzagentur
(früher hießen die mal RegTP, vorher BAPT, und vorher
wars die "Post") dazu meint. Klare eindeutige Vorschriften
sind in Deutschland eher unerwünscht und die wenigen
noch engagierten CB-Funker streiten sich lieber über Formalien
als über den CB-Funk und seine Zukunft :-(

Und schlußendlich: AM wird in Deutschland so gut wie
kaum noch verwendet, außer auf dem Kanal 9 AM von den Truckern.
(Und selbst die funken schon manchmal in FM.)

Einige 40/12 Geräte erlauben den AM-Empfang auf
allen Kanälen, falls Du mal wissen willst, wer da in AM
aktiv ist, meist von "weiter weg".

Die Praxis zeigt, daß weiterhin überwiegend in FM gefunkt wird,
selbst SSB Aktivitäten von hiesigen Stationen sind regional
stark begrenzt. Ist ja auch logisch. Wer mal mit einer
**zugelassenen** Kiste nach ETS 300433 zwischen AM, FM und SSB
vergleicht wird schnell merken, daß sich FM und SSB nichts geben
und AM am schwächsten ist.

Die Legende von der hohen Reichweite bei SSB kommt daher,
daß bislang nur "Erfahrungen" mit "Export"-Kisten vorlagen,
die machen meist 12 Watt SSB oder mehr
und daß die meist auf totenstillen Kanälen benutzt wurden.

Für Leute, die nur in der Ortsrunde klönen wollen,
ist SSB mit dem ewigen Nachstimmen umständlich.
Ich funke seit 1977 auf 27 MHz und habe schon einiges
mitbekommen (habe auch ein SSB-Gerät hier aber es ist
in SSB so gut wie nichts los, außer man trommelt
mal ganz gezielt ein paar Kumpels zusammen :-)


In welche geografischen Region funkst Du in etwa?

--
73 & 55 (Gruss)
Henning Gajek
http://www.gajek.de
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2005-10-09 07:36:35 UTC
Permalink
Post by Henning Gajek
Die Praxis zeigt, daß weiterhin überwiegend in FM gefunkt wird,
selbst SSB Aktivitäten von hiesigen Stationen sind regional
stark begrenzt. Ist ja auch logisch. Wer mal mit einer
**zugelassenen** Kiste nach ETS 300433 zwischen AM, FM und SSB
vergleicht wird schnell merken, daß sich FM und SSB nichts geben
und AM am schwächsten ist.
Was ist an AM "am schwächsten"? AM bringt die beste Wiedergabe und den
besten Frequenzgang, FM dagegen ist dumpf und dünn wegen der
Bandbreitenbeschränkung, und wenn ein Signal mal rauscht, dann
sau-laut im Verhältnis zur Nutzinformation. Bei AM muß man halt die
Lautstärke rauf-oder runterdrehen, je nach Signalstärke, aber wenn die
Geräte ordentlich abgestimmt sind, dann ist AM klasse. Würde die
CB-Industrie dann AM noch ordentlich implementieren, mit einer
automatischen Regelung, die die Lautstärkeunterschiede ausgleicht,
dann würde kein unvoreingenommener Mensch das beschissene FM mit
mickrigen 2KHz Hub nutzen wollen. Im Flugfunk gibt es Geräte, da merkt
man nicht, daß es AM ist. Würdest Du mit zweien davon funken, Du
würdest die klasse Modulation bemerken und nie im Traum an AM denken.
Post by Henning Gajek
Die Legende von der hohen Reichweite bei SSB kommt daher,
daß bislang nur "Erfahrungen" mit "Export"-Kisten vorlagen,
die machen meist 12 Watt SSB oder mehr
Es ist keine Legende, auch wenn Du das x-mal behauptest. Es ist sowohl
rechnerisch wie auch durch Versuch eindeutig zu belegen, das SSB
weiter reicht. Das ist auch ganz egal, ob im Amateurfunk oder bei CB,
SSB bleibt SSB, an der Physik können auch die CB-Funker nix ändern :-)
Der Unterschied liegt eben darin, daß die komplette Senderleistung in
eine geringere Bandbreite gesteckt wird (ein Seitenband), und dazu nur
rein in die Modulation (kein Träger).
Norbert Goettsche
2005-10-09 13:05:23 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Im Flugfunk gibt es Geräte, da merkt
man nicht, daß es AM ist. Würdest Du mit zweien davon funken, Du
würdest die klasse Modulation bemerken und nie im Traum an AM denken.
*ackackack*

Wer einmal mit dem 2170 (Stasi-RX) AM hören durfte, wird sich nach dem
RX die Finger lecken.


Gruß, Norbert
--
FF Kaltenkirchen / Schleswig-Holstein
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2005-10-09 15:32:54 UTC
Permalink
Post by Norbert Goettsche
*ackackack*
Wer einmal mit dem 2170 (Stasi-RX) AM hören durfte, wird sich nach dem
RX die Finger lecken.
Ich bin noch auf der Suche nach einem günstigen EKD300, der taugt ganz
gut für Lang/Längstwelle, und ich denke mal, für AM ist der sicher
auch nicht verkehrt.
Norbert Goettsche
2005-10-09 18:13:46 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Ich bin noch auf der Suche nach einem günstigen EKD300, der taugt ganz
gut für Lang/Längstwelle,
Ich habe einen, aber der ist unverkäuflich :-)
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
und ich denke mal, für AM ist der sicher
auch nicht verkehrt.
Der EKD verfügt leider nicht über den AM-Demod wie ihn der 2170 hat.


Gruß, Norbert
--
FF Kaltenkirchen / Schleswig-Holstein
Henning Gajek
2005-10-10 08:38:12 UTC
Permalink
Hallo Ralph-Armin,

Ralph A. Schmid, DK5RAS schrieb in Nachricht ...
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Post by Henning Gajek
Die Praxis zeigt, daß weiterhin überwiegend in FM gefunkt wird,
selbst SSB Aktivitäten von hiesigen Stationen sind regional
stark begrenzt.
Was ist an AM "am schwächsten"? AM bringt die beste Wiedergabe und den
besten Frequenzgang, FM dagegen ist dumpf und dünn wegen der
Bandbreitenbeschränkung, und wenn ein Signal mal rauscht, dann
sau-laut im Verhältnis zur Nutzinformation. Bei AM muß man halt die
Lautstärke rauf-oder runterdrehen, je nach Signalstärke, aber wenn die
Geräte ordentlich abgestimmt sind, dann ist AM klasse.
Ok, wir sehen uns ja wieder am 8. April 2006 im "Funkloch", da führe ich
Dir das mit einer *zugelassenen* CB-Kiste vor.

Und davon mußt Du ausgehen.

Wenn Du für Afu entwickelte Geräte verwendest, die man nur dann im
CB-Funk benutzen dürfte, wenn der Hersteller das in seiner
Betriebsanleitung ausdrücklich erwähnen würde (mir ist keiner bekannt,
der das tut), dann ist das alles ganz anders.

Gehe aber mal vom 08/15 Hausgebrauchs-CB-Funker aus.

Der hat eine zugelassene CB-Kiste, wo der Ausgang des NF-Verstärker-ICs
mit 6 Volt die Senderenstufe speist und die AM-Modulation macht.

Geräte mit Modulationstrafo sind bei 40 Kanalgeräten unüblich, weil man
damit ja 4 Watt Träger hätte machen können, das ist ja nicht erlaubt,
sondern nur 4 Watt PEP.

FM mit 2-2,2 kHz Hub reicht aus, weil das Signal ab einem gewissen
Schwellwert gleichmäßig laut und klar durchkommt. Voraussetzung ist, daß
Du einen CB-FM-Empfänger mit schmalbandigen Filtern hast, sonst klingt
das alles leise und dünn und Afu-FM-Geräte sind meistnes zu "breit".

Bei SSB hast Du 4 Watt PEP (legal!)
Da die Mikrofonvorstufen meistens "dünn" und zugedreht sind, damit auf
jeden Fall die Nachbarkanalgrenzwerte erreicht werden, erreichst Du die
4 Watt PEP nur mit einem Kompressormikrofon, sofern es für die Kiste
zugelassen ist.

Aber ich führe das gerne mal live vor, bei irgend einem Funkertreffen in
meiner Nähe, wohlgemerkt mit *zugelassenen* Kisten nach ETS 300433 bzw.
ETS300135.

Wenn man einen Yaesu FT817 nimmt (welcher CB-Funker hat den oder kann
oder will ihn sich leisten und blickt bei der Bedienung noch durch),
dann kann das alles anders aussehen, Ralph Armin bring Deinen einfach
mal mit.

Monatliche Funkertreffen (seit 29 Jahren!)
Termine unter www.hobbyfunkduew.de

--
73 & 55 (Gruss)
Henning Gajek
http://www.gajek.de
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2005-10-10 12:05:10 UTC
Permalink
Post by Henning Gajek
Ok, wir sehen uns ja wieder am 8. April 2006 im "Funkloch", da führe ich
Dir das mit einer *zugelassenen* CB-Kiste vor.
Und davon mußt Du ausgehen.
Ich habe auch schon mit x zugelassenen AM-Geräten gefunkt, und AM war
_immer_ besser im Klang als FM - außer, das Gerät war defekt oder
"broken by design", was ich auch als defekt zähle. Das war schon Ende
der 70er so und hat sich nicht geändert.
Post by Henning Gajek
FM mit 2-2,2 kHz Hub reicht aus, weil das Signal ab einem gewissen
Schwellwert gleichmäßig laut und klar durchkommt. Voraussetzung ist, daß
Du einen CB-FM-Empfänger mit schmalbandigen Filtern hast, sonst klingt
das alles leise und dünn und Afu-FM-Geräte sind meistnes zu "breit".
Auch mit CB-Geräten ist das leise und dünn, bzw. das Rauschen wird bei
schwächeren SIgnalen sehr laut; liegt eben in der Natur derart
schmaler FM :( Der FM-Scheiß hat sich rein wegen der Leistung und
Kanalzahl etabliert (sprich, war politisch gewollt), und weil die
Technik einfacher ist.
Post by Henning Gajek
Bei SSB hast Du 4 Watt PEP (legal!)
Da die Mikrofonvorstufen meistens "dünn" und zugedreht sind, damit auf
jeden Fall die Nachbarkanalgrenzwerte erreicht werden, erreichst Du die
4 Watt PEP nur mit einem Kompressormikrofon, sofern es für die Kiste
zugelassen ist.
Gibt es das noch? Ich meinte, daß irgendwann die Zulassungsproblematik
bei Zubehör weggefallen war.
Post by Henning Gajek
Wenn man einen Yaesu FT817 nimmt (welcher CB-Funker hat den oder kann
oder will ihn sich leisten und blickt bei der Bedienung noch durch),
dann kann das alles anders aussehen, Ralph Armin bring Deinen einfach
mal mit.
Ich hab keinen 817, aber so teuer ist der nicht, nur wenig teurer als
eine SSB-CB-Mühle, und deutlich besser. Und bei der aktuellen
Rechtslage hätte ich keinerlei Bedenken, mit so einem Ding CB zu
machen, da es ja rein mir obliegt, dafür zu sorgen, daß die Parameter
eingehalten werden, und das schafft das Ding locker, wenn irgendwelche
China-billigst-Dinger das schaffen.

Den FT-897 könnte ich mitbringen, sollte ich nochmal zu den Treffen
kommen. Leider ist das Vortragsangebot nicht mehr wirklich attraktiv,
als daß sich die Anfahrt noch für mich lohnen würde :-(
Post by Henning Gajek
Monatliche Funkertreffen (seit 29 Jahren!)
Termine unter www.hobbyfunkduew.de
Volker Tonn
2005-10-10 16:37:05 UTC
Permalink
Post by Henning Gajek
Bei SSB hast Du 4 Watt PEP (legal!)
Da die Mikrofonvorstufen meistens "dünn" und zugedreht sind, damit auf
jeden Fall die Nachbarkanalgrenzwerte erreicht werden, erreichst Du die
4 Watt PEP nur mit einem Kompressormikrofon, sofern es für die Kiste
zugelassen ist.
Ich kenne kein aktuelleres CB-Gerät das nicht für den Betrieb mit
beliebigen Mikrofonen zugelassen wäre.
Post by Henning Gajek
Aber ich führe das gerne mal live vor, bei irgend einem Funkertreffen in
meiner Nähe, wohlgemerkt mit *zugelassenen* Kisten nach ETS 300433 bzw.
ETS300135.
Die 'Zulassung für CB-Funk' ist doch inzwischen "optional".
Wenn eine CE-Kennzeichnung vorhanden ist *und* die Werte nach ETS
eingehalten werden ist doch alles im grünen Bereich.
Post by Henning Gajek
Wenn man einen Yaesu FT817 nimmt (welcher CB-Funker hat den oder kann
oder will ihn sich leisten und blickt bei der Bedienung noch durch),
dann kann das alles anders aussehen, Ralph Armin bring Deinen einfach
mal mit.
Wer SSB machen will und einen FT817 nicht bedienen kann hat auf SSB
nichts verloren....
Dabei ist das mit einem 817, der wenigstens transceive abstimmbar ist,
noch wesentlich einfacher als mit den "Clarifier-Kisten", die bis zu
300Hz neben der Soll-Frequenz liegen *dürfen*. Also von Gerät zu Gerät
bis zu 600Hz auseinander. Das sind bei SSB Welten. Da macht eine Runde
nicht mehr wirklich Spass. Selbst wenn man den Clarifier virtuos blind
bedienen kann.
Auch wurde schon mehrfach angesprochen, dass z.B. ein FT817 bei
erheblich besserer Qualität nur unwesentlich teurer ist als eine
"CB-Edel-SSB-Funke". Und selbst diese "Dinger" werden relativ gut verkauft.
Matthias Thiem
2005-10-09 09:37:25 UTC
Permalink
Hallo Henning,
Post by Henning Gajek
Falls Du keine Adresse
hast, gib kurz Bescheid, um welches Modell es geht.
Naja, es ginge mir um die alten Kaiser und Stabo Kisten die es früher
gab. Einzelne Modelle kenne ich nicht viele. Ich kenne die Stabo 4012
und 5012 und von Kaiser diese kleine 9018, die habe ich mir auch jetzt
gekauft, als ich hörte das es nix mehr kostet, und diese Feststation.
Das wäre so das was mir vorschweben würde.
Post by Henning Gajek
In welche geografischen Region funkst Du in etwa?
Hannover-Land. Als ich gelesen habe das die Gebührenpflicht entfällt
habe ich das gleich 2 Kumpels erzählt die teilweise aktiv waren.
Ich konnte ja früher keine Antennen aufstellen, weshalb ich nur mehr
hörender Weise QRV war. Einer ist am überlegen ob er wieder eine Kiste
kauft. Welches der von mir genannten Modelle ist den zu empfehlen?
Manche mögen Stabo nicht und sagen Kaiser wäre besser. Wieder andere
haben eh nur US Exportkisten...
Was würdet ihr sagen?
Post by Henning Gajek
--
73 & 55 (Gruss)
Henning Gajek
http://www.gajek.de
MfG Matthias
H.- J. Kronemeyer
2005-10-09 17:36:07 UTC
Permalink
Post by Henning Gajek
Die Praxis zeigt, daß weiterhin überwiegend in FM gefunkt wird,
selbst SSB Aktivitäten von hiesigen Stationen sind regional
stark begrenzt. Ist ja auch logisch. Wer mal mit einer
**zugelassenen** Kiste nach ETS 300433 zwischen AM, FM und SSB
vergleicht wird schnell merken, daß sich FM und SSB nichts geben
und AM am schwächsten ist.
Das stimmt so nicht. AM im CB-Funk starb in dem Moment, wo FM mit mehr
Kanälen und mehr Sendeleistung zugelassen wurde. Dadurch wurde AM
unattraktiv und die Hersteller stecken da keine Energie mehr rein. FM
auf Kurzwelle macht nur Sinn bei entsprechender Bandbreite und die ist
im CB-Funk nicht gegeben. AM ist eine wunderschöne Modulationsart,
wenn sie entsprechend implementiert ist. Bestes Beispiel ist die gute
alte Grundig CBH-2000. 12 Kanäle AM und FM mit jeweils 0.5 Watt
Sendeleistung. Das Gerät hatte einen Spitzenempfänger und ein sehr
gutes AM Sendesignal. Beim direkten Vergleich FM zu AM bei gleicher
Sendeleistung verlor FM klar. Einzig die höhere Sendeleistung und mehr
Kanäle verhalfen FM im CB-Funk zum Durchbruch. Auch im Amateurfunk
(Kurzwelle) wird hauptsächlich SSB verwendet, selten mal AM. FM findet
man fast nur im 10m Band bei den Relais und dem Russischem Taxifunk.
Post by Henning Gajek
Die Legende von der hohen Reichweite bei SSB kommt daher,
daß bislang nur "Erfahrungen" mit "Export"-Kisten vorlagen,
die machen meist 12 Watt SSB oder mehr
und daß die meist auf totenstillen Kanälen benutzt wurden.
Auch hier muss ich wiedersprechen. In SSB höre und arbeite ich noch
Stationen knapp an der Grenzreichweite, die in FM im Grundrauschen
verschwinden und nicht mehr zu dekodieren sind. Sehr schön zu
beobachten auf UKW, wo FM sich sehr gut anhört (kein Wunder bei der
Bandbreite), aber SSB deutlich gewinnt, wenn es um schwache Stationen
an der Grenzreichweite geht. Sporadic-E mit starkem Fading geht in SSB
fast problemlos, in FM wird es schwierig. Aurora und Tropo habe ich in
FM noch nie gehört, in SSB sind die Signale zwar verbrummt aber
lesbar. Auch bei gestörten Frequenzen habe ich mit der heutigen
Empfängertechnik in SSB mehr Möglichkeiten, das Nutzsignal noch lesbar
zu machen. Frag mal die Kurzwellenradiohörer, auf welche Betriebsart
sie schalten, wenn der schwache AM Rundfunksender in AM durch
Störungen nicht mehr zu hören ist. Ein Umschalten auf SSB wirkt da
machmal Wunder.
Post by Henning Gajek
Für Leute, die nur in der Ortsrunde klönen wollen,
ist SSB mit dem ewigen Nachstimmen umständlich.
Ohje, sind die Geräte immer noch so schlecht, das sie nicht mal sauber
auf einer Frequenz senden? ;-)
Auf 40 und 80m höre ich laufend "lokale Ortsrunden" (wenn man DL als
lokal bezeichnen will), wo alle Teilnehmer sauber auf einer Frequenz
liegen und man nicht nachstimmen muss. Scheint also wohl eher an der
verwendeten Gerätetechnik zu liegen und weniger an den
unterschiedlichen Modulationsarten. Wenn ich mal gelegentlich mit
meinem Kurzwellen-RX über das 11m Band drehe, fällt mir das auch auf
den einschlägigen DX-Frequenzen auf. Diejenigen, die dort
Amateurfunkequipment verwenden, liegen meisten sauber auf der Frequenz
während der Rest häufiger mal recht weit daneben liegt.
Schade eigentlich. Es gab gute Hersteller und Geräte im CB-Funk
Sektor. Die Geräte waren zwar teuer, aber auch sehr gut. Für meine
Grundig CBH-2000 habe ich als Schüler lange sparen müssen. Schade, das
die alle verschwunden sind. Ich habe später lange suchen müssen und
vieles ausprobiert, um ein ähnlich gutes Gerät zu finden. Das war dann
von Zodiac. Die Bezeichnung ist mir leider entfallen, war ein 40 Kanal
FM-Gerät mit zusätzlichen Festspeichern, die man über eine
Diodenmatrix einstellen konnte. Ich komme schon wieder ins Schwärmen.
:-)
Wenn ich mir den heutigen Markt so ansehe, dann sehe ich viel
Billigkram von zweifelhafter Qualität und einige recht überteuerte
Geräte, von deren Qualität ich auch nicht so ganz überzeugt bin. Wenn
ich mal in den CB-Funk Bereich reinhöre (der ist hier eh fast tot)
hört sich vieles, nun ja, recht "grottig" an.
Mein ideales CB-Funkgerät wäre der Yaesu FT-817. Leicht auf die
erforderlich Norm zu bringen, Stationär, Mobil und Portabel
einsetzbar, Freenet und PMR446 ist auch noch mit drin und für die
lizenzierten steht der ganze übrige Frequenzbereich nicht nur als RX
zur Verfügung. Und vergleicht man mal den 817 mit dem Heimstation
Flagschiff von Stabo ist er garnicht mal zu teuer. Fast schon ein
Schnäppchen, schließlich bietet er wesentlich mehr wie die in meinen
Augen überteuerte Stabo Heimstation.
Aber der Markt ist für sowas nicht vorhanden.

Gruß
Heinz-Jürgen
--
Das Wort "Vegetarier" kommt aus dem Indianischem Sprachraum.
Es bedeutet: Einer, der nicht gut jagen kann.
Bruno "Bubba" Bahrends
2005-10-10 20:39:13 UTC
Permalink
Post by H.- J. Kronemeyer
Beim direkten Vergleich FM zu AM bei gleicher
Sendeleistung verlor FM klar.
Hi Leutz,

ich hab das jetzt mal getstet - Zusammen mit einem Kumpel haben wir mal ca
ne Stunde auf AM gequasselt und dann noch ein paar auf AM herangezogen. Als
wir alle unsere Mikros so eingestellt hatten, dass nicht alles so rumbrüllt
:-) sind wir beinahe zu viert gegen zwei gewesen die behaupteten dass AM
tatsächlich besser klänge !

Die Kisten waren Kaiser KF/Night Eagle, George/Night Eagle, AE8000/ M575,
AE800/origMike, Giftzwerg/M575, XM4012/Optimike Standmikrofon.

imho klangen alle Kisten bei mir an der Kaiser sehr gut. ( Die Pfalz hatte
auf FM Ruhe vor uns :-) ) am externen lautsprecher.
die AE 8000 mit dem originalen Mike eher "nach FM " ( = etwas dumpf :-) )
Der Rest einfach einwandfrei mit ganz leichtem Hintergrundrauschen.

Weiss jemand zufällig wie man bei einer Kaiser KF sowie an einer Giftzwerg
die 40 AM Kanäle komplett frei bekommt ?

Gruß

Bubba
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2005-10-11 06:40:58 UTC
Permalink
Post by Bruno "Bubba" Bahrends
ich hab das jetzt mal getstet - Zusammen mit einem Kumpel haben wir mal ca
ne Stunde auf AM gequasselt und dann noch ein paar auf AM herangezogen. Als
wir alle unsere Mikros so eingestellt hatten, dass nicht alles so rumbrüllt
:-) sind wir beinahe zu viert gegen zwei gewesen die behaupteten dass AM
tatsächlich besser klänge !
Sag ich doch :-)
Matthias Thiem
2005-10-11 13:37:44 UTC
Permalink
Post by Bruno "Bubba" Bahrends
Weiss jemand zufällig wie man bei einer Kaiser KF sowie an einer Giftzwerg
die 40 AM Kanäle komplett frei bekommt ?
Gruß
Bubba
Das wäre dann meine naechste Frage gewesen.
Wüsste ich auch gerne.

MfG Matthias
Dieter Deiss
2005-10-11 14:58:58 UTC
Permalink
Post by Bruno "Bubba" Bahrends
Weiss jemand zufällig wie man bei einer Kaiser KF sowie an einer Giftzwerg
die 40 AM Kanäle komplett frei bekommt ?
Ja. Ich.

Gruß,
Dieter
Bruno "Bubba" Bahrends
2005-10-11 15:10:48 UTC
Permalink
Arrrgh :-)

Da spannt mich jemand auf die Folter :-)

Sach schon ...... büddääääääh !


:-)

Bubba
Matthias Thiem
2005-10-11 16:31:17 UTC
Permalink
Moin
Post by Dieter Deiss
Post by Bruno "Bubba" Bahrends
Weiss jemand zufällig wie man bei einer Kaiser KF sowie an einer Giftzwerg
die 40 AM Kanäle komplett frei bekommt ?
Ja. Ich.
Gruß,
Dieter
Oh gütiger, würdest du uns an deinem Wissen teilhaben und nicht dumm
sterben lassen? ;)
Die Emil Adresse ist Replyfähig.

MfG Matthias
Dieter Deiss
2005-10-11 17:36:47 UTC
Permalink
Post by Matthias Thiem
Moin
Post by Dieter Deiss
Post by Bruno "Bubba" Bahrends
Weiss jemand zufällig wie man bei einer Kaiser KF sowie an einer Giftzwerg
die 40 AM Kanäle komplett frei bekommt ?
Ja. Ich.
Oh gütiger, würdest du uns an deinem Wissen teilhaben und nicht dumm
sterben lassen? ;)
Beim Giftzwerg muss man mit den Versionen aufpassen. Generell muss man mal
messen. auf der KAnalscahlterebene, die NICHT die Anzeige steuert ist ein
Anschluss fest auf 6V. Dann sucht man den anderen Anschluss der NUR bei den
KaNÄLEN 4-15 auf 6V ist und überbrück die beiden Anchlüsse des
Kanalwahlschalters. Fertig.

Was mit KF gemeint ist , kann ich nur raten: KF9015-40
Am AM/FM Schalter den Draht abklemmen, der nur bei Kanälen AUSSERHALB 4-15
auf Masse ist.
Post by Matthias Thiem
Die Emil Adresse ist Replyfähig.
Meine auch.

Gruß,
Dieter
Matthias Thiem
2005-10-11 18:39:30 UTC
Permalink
Moin Dieter,

zusammenfassend kann man also davon ausgehen das bei den Kaiser Kisten
mit Kanalschalter eben dieser dafür zuständig ist den AM Betrieb von
Kanal 4-15 freizuschalten. Wurde das damals häufiger so gemacht?
Wenn ja könnte man nach dieser Methode, ausfindig machen der
Steuerspannung und überbrücken, ja auch andere Kisten auf 40/40 umbauen.
Weist ob die Methode auch bei Stabo 4012 und 5012 funktioniert?

MfG Matthias
Dieter Deiss
2005-10-11 19:21:03 UTC
Permalink
zusammenfassend kann man also davon ausgehen das bei den Kaiser Kisten mit
Kanalschalter eben dieser dafür zuständig ist den AM Betrieb von Kanal 4-15
freizuschalten. Wurde das damals häufiger so gemacht?
Bei den älteren Geräten mit "echtem" Kanalschalter fast immer.
Wenn ja könnte man nach dieser Methode, ausfindig machen der Steuerspannung
und überbrücken, ja auch andere Kisten auf 40/40 umbauen. Weist ob die
Methode auch bei Stabo 4012 und 5012 funktioniert?
Bei der Stabo xm /xf 4012 und 4012n ja. Da muss man nur messen, welche
Spannung am AM/FM Schalter in Stellung AM bei Kanal 4-15 anliegt (teheoretisch
auf Masse) und diese dann dauerhaft, nicht nur bei den Ka nälen 4-15 so an den
AM/FM-SChalter auf der AM-Seite anlegen.

Bei der xm/xf 5012 und 5012 II gehts auch, nur muss man da mit dem "mix"-
Schalter aufpassen, der AM-Empfang auf allen Kanäle erlaubt.

Achtung: Die Zulassung dieser Geräte erlischt definitiv.
Ein Einhalten der Normen ist nicht ausreichen für solche Geräte,
da diese (40FM/12AM Geräte) allesamt NICHT nach den ETSI-Normen
zugelassen wurden und keine CE-Kennzeichnung tragen.

Gruß,
Dieter

P.S. Ich übernehme natürlich keinerlei Garantie für irgendwas.
Die Schaltpläne habe ich nach bestem Gewissen studiert - die Geräte
hab ich natürlich im Moment nicht alle hier.
Bruno "Bubba" Bahrends
2005-10-22 10:20:59 UTC
Permalink
Post by Dieter Deiss
Was mit KF gemeint ist , kann ich nur raten: KF9015-40
Am AM/FM Schalter den Draht abklemmen, der nur bei Kanälen AUSSERHALB 4-15
auf Masse ist.
Post by Matthias Thiem
Die Emil Adresse ist Replyfähig.
Meine auch.
Gruß,
Dieter
Hallole Leute,
ich habe die beiden Drähte an meiner KF mal durchgemessen ( Mit
Multimessgerät - schwarzer Draht ans Chassis, mit rotem Draht abwechselnd an
die beiden Kontakte.am AM/FM - Schalter ) Beide Drähte hatten auf AM und FM
auf 3 und 4 durchgang zu Masse. Der eine Draht geht an der Platine zu der
Stelle die mit AM/FM beschriftet ist und der andere Draht zu der Stelle die
mit MOD beschriftet ist. Ist es sicher, dass einer diese Dähte abzuklemmen
ist ?

Gruß

Bubba
Dieter Deiss
2005-10-22 14:51:31 UTC
Permalink
Post by Bruno "Bubba" Bahrends
ich habe die beiden Drähte an meiner KF mal durchgemessen ( Mit
Nochmal: Was ist KF? Und welche Version / Baujahr?
Und sorry, ich hatte mich in meinem letzten Posting vertan.
Folgendes gilt für die KE9015-40.
Post by Bruno "Bubba" Bahrends
Multimessgerät - schwarzer Draht ans Chassis, mit rotem Draht abwechselnd an
die beiden Kontakte.am AM/FM - Schalter ) Beide Drähte hatten auf AM und FM
Was heisst _beide_ Drähte? Es müssten mindestens 11 Drähte dran sein!
Der AM/FM-Schalter ist ein 4-fach-Umschalter, also 2 Schaltstellungen
aber 4 Wechsler.
Bei nur einem dieser Wechsler ist die FM-Stellung fest auf Masse, die AM-
Stellung ist aber nur auf Kanal 4-15 auf Masse.
Logische Schlussfolgerung: AM muss auch fest auf Masse. Dann klappts.
Post by Bruno "Bubba" Bahrends
auf 3 und 4 durchgang zu Masse. Der eine Draht geht an der Platine zu der
Was ist 3 und 4?


Gruß,
Dieter
Bruno "Bubba" Bahrends
2005-10-24 19:15:55 UTC
Permalink
Post by Dieter Deiss
Was ist 3 und 4?
Gruß,
Dieter
Da hab ich doch vor lauter Tppen dumm´ Zeug geschrieben.

Ich meinte natürlich Kanal 3 und 4.

Der Schalter sitzt auf einer Platine und hat oben Stifte an denen zwei
Drähte angeschlossen sind. Ich gehe aber mal davon aus, dass der Schalter
( sieht aus wie ein "auf dem Rücken liegender Tausendfüssler" ) von unten
verdrahtet ist ( von der Oberseite des Tausendfüsslers :-) ) da dieser mit
dem Rücken auf der Platine liegt.

Ich schau mir das nochmals genauer an. Ich hab´hier nur so "hoppla hopp"
darübergeschaut. Ich werde mal diese Platine abbauen, wenn möglich, und
nachsehen wie diese verdrahtet ist.

Gruß

Bubba

Dieter Deiss
2005-10-22 15:41:57 UTC
Permalink
Aber willst du AM auf allen 40 Kanälen freischalten, bist du am
AM/FM-Schalter falsch.
So? Wieso?
Herrausfinden an welcher Stelle das Gerät entscheidet bei welchen
Kanälen AM freigeschaltet wird (CH 4-15) und wo nicht (<4 und >15).
Bei älteren Funkgeräten mit mechnanischem 40-Stufen-Schalter als
Kanalwahlschalter wurde dieses häufig mit einer zweiten Kontaktebene gelöst
Du müsstest also ein Spannungsmesser nacheinander an jedem Kontakt des
Kanalwahlschalters hängen und immer wieder alle Kanäle durchschalten.
Hast du irgendein Kontakt am Kanalschalter gefunden, welcher bei den
Kanälen zwischen 4-15 eine andere Spannung aufweist als bei allen
anderen Kanälen, hast du auch diesen Berechtigungskontakt gefunden.
Un dieser endet bei diesem Gerät am AM/FM-Schalter wie beschrieben.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...