Discussion:
CB-Handfunkgerät vs. PMR
(zu alt für eine Antwort)
"Sascha M. Schneider" <sascha.m.schneider@arcor.de>
2006-05-27 19:45:18 UTC
Permalink
Hallo NG,

vielleicht kann mir da einer (oder mehrere) von Euch folgende Frage
beantworten
oder hat da schon Erfahrung gesammelt.

Womit wird man eine größere Entfernung überbrücken können?

- PMR-Handfunkgerät (500 mW, vielleicht günstigerer Frequenzbereich?)
- CB-Handfunkgerät (4 Watt, aber Einschränkung wegen Gummiwendelantenne?)

Vielen Dank für Euere Antworten!

Sascha M. Schneider
Thomas Nitsche
2006-05-27 21:11:08 UTC
Permalink
Naja, Jeder Frequenzbereich hat so seine vor und Nachteile.
11m Ist halt Kurzwelle, wobei 70cm schon langsam dem optischen ähnelt,
und die Wellen schon mal gern Billiard spielen. (Ich gehe von Stadtgebiet
aus)

Also im direktem Vergleich im Stadtgebiet würde ich die CB-Quetsche dem
PMR-Handy vorziehen.
Obwohl ich auf 70 mit einem vernünftigen Kennwood-Handy mit 0,5W +
angemessene Antenne
wiederum viel besser abschneide als CB.

Thomas
Sascha M. Schneider
2006-05-27 21:40:18 UTC
Permalink
Danke erstmal für die Antwort.
Post by Thomas Nitsche
Naja, Jeder Frequenzbereich hat so seine vor und Nachteile.
11m Ist halt Kurzwelle, wobei 70cm schon langsam dem optischen ähnelt,
und die Wellen schon mal gern Billiard spielen. (Ich gehe von Stadtgebiet
aus)
Es ist ein Vorort, Bebauung überwiegend 1 Familien Häuser, geringer Anteil
an Wohnblöcken. Ist da 11m doch mehr im Vorteil?
Post by Thomas Nitsche
Also im direktem Vergleich im Stadtgebiet würde ich die CB-Quetsche dem
PMR-Handy vorziehen.
Meine Vermutung lag auch eher bei CB, ich habe halt nur keine Ahnung wie
stark sich die Einschränkung.durch die verkürzte Gummiwendelantenne trotz
der 4 Watt bei CB gegenüber den 0,5 Watt bei PMR bemerkbar machen.
Post by Thomas Nitsche
Obwohl ich auf 70 mit einem vernünftigen Kennwood-Handy mit 0,5W +
angemessene Antenne
wiederum viel besser abschneide als CB.
Nur das ich nicht falsch verstanden werde. Das die CB-Handpuste größer und
unhandlicher ist spielt keine Rolle.

Gruß

Sascha
Thomas Nitsche
2006-05-27 23:39:11 UTC
Permalink
Post by Sascha M. Schneider
Es ist ein Vorort, Bebauung überwiegend 1 Familien Häuser, geringer Anteil
an Wohnblöcken. Ist da 11m doch mehr im Vorteil?
Meine Vermutung lag auch eher bei CB, ich habe halt nur keine Ahnung wie
stark sich die Einschränkung.durch die verkürzte Gummiwendelantenne trotz
der 4 Watt bei CB gegenüber den 0,5 Watt bei PMR bemerkbar machen.
Also dann reichts in jedem Fall bis zum Nachbarort. Wo es bei PMR dann schon
schwieriger wird.

Achso Heino, ich meinte 70cm AFU. Wegen der Aussenantenne :-)

Thomas
Volker Neurath
2006-05-28 08:43:00 UTC
Permalink
Sascha M. Schneider wrote:
Hi Sascha,
Post by Sascha M. Schneider
Meine Vermutung lag auch eher bei CB, ich habe halt nur keine Ahnung
wie stark sich die Einschränkung.durch die verkürzte
Gummiwendelantenne trotz der 4 Watt bei CB gegenüber den 0,5 Watt bei
PMR bemerkbar machen.
Gummiwendelantenne ist doch nicht zwingend.
dieses hier:
http://www.alan-germany.de/cbfunk/produktcb.php3?vid=79379804&idartikel=23

hat einen BNC-Antennenanschluss -- du kannst da beliebige externe
Antennen anschliessen.

Volker
--
Im übrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss
Sascha M. Schneider
2006-05-28 20:33:11 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Sascha M. Schneider
Meine Vermutung lag auch eher bei CB, ich habe halt nur keine Ahnung
wie stark sich die Einschränkung.durch die verkürzte
Gummiwendelantenne trotz der 4 Watt bei CB gegenüber den 0,5 Watt bei
PMR bemerkbar machen.
Gummiwendelantenne ist doch nicht zwingend.
http://www.alan-germany.de/cbfunk/produktcb.php3?vid=79379804&idartikel=23
Die Alan 42 hatte ich auch schon ins Auge gefasst. Scheint was zu sein.
Post by Volker Neurath
hat einen BNC-Antennenanschluss -- du kannst da beliebige externe
Antennen anschliessen.
Das scheint auch eher der Vorteil von CB zu sein, da man da legal mit
anderen Antennen arbeiten kann. Nur möchte ich unterwegs nicht unbedingt mit
einer größeren Antenne wie die Gummiwendelantenne rumlaufen. Meine Frage
bezog sich auch mehr darauf ob die Reichweite bei CB durch die
Gummiwendelantenne so gering wird, das PMR da vielleicht weiter kommt.

Gruß
Sascha
Henning Gajek
2006-05-30 13:36:47 UTC
Permalink
Hallo,

Meine Frage
Post by Sascha M. Schneider
bezog sich auch mehr darauf ob die Reichweite bei CB durch die
Gummiwendelantenne so gering wird, das PMR da vielleicht weiter kommt.
Ja, da hast du recht!
Mit einer CB-Handfunke mit Gummiantenne weiter als ein paar hundert Meter
zu kommen gleicht einem Glückspiel.
Klingt hart, aber ist wirklich so. Selbst getestet.

Mit einer Shina P800 (= ZODIAC P8000) mit Stahlblechgehäuse kann man gute
Reichweiten erzielen, wenn man das Gerät hinstellt und über ein abgesetztes
externes Mikrofon mit Spiralschnur sendet. Durch den "Abstand" vom
menschlichen Körper ist die Reichweite besser.

Bei der Kommunikation von einem Aussichtsturm zu einer weit entfernten
Mobil/Feststation geht ein Handfunkgerät problemlos, aber im "Nahfeld" sind
die PMR-Geräte interessanter.

Was fehlt wäre ein legaler CB-Funk auf 2m oder 70cm wo auch Autogeräte und
Feststationen mit externen Antennen möglich sind.
--
73 & 55 (Gruss)
Henning Gajek
http://www.gajek.de
Henning Gajek
2006-05-30 14:08:10 UTC
Permalink
Hallo,

ich schrieb zu schnell :-(
Post by Henning Gajek
Mit einer Shina P800 (= ZODIAC P8000) mit Stahlblechgehäuse kann man gute
Shinwa P800. Sorry.

Shinwa war lange Jahre der Original Hersteller für Zodiac und andere
qualitätsbewußte Markenanbieter. Es gab auch mal eine 6 oder 12 Kanalige
Pewe-Shinwa-Handfunke, die von der damaligen Fachpresse (zu Recht) hoch
gelobt wurde.
--
73 & 55 (Gruss)
Henning Gajek
http://www.gajek.de
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2006-05-30 15:26:42 UTC
Permalink
Post by Henning Gajek
Es gab auch mal eine 6 oder 12 Kanalige
Pewe-Shinwa-Handfunke, die von der damaligen Fachpresse (zu Recht) hoch
gelobt wurde.
War das die im dunkel-olivgrünen Kunststoffgehäuse? War das beste
CB-Handgerät, was ich jemals hatte, leider hatte ich nur die
6-Kanal-Version, und AFAIR war das auch ein reines AM-Gerät.
Mechanisch hatte das Ding Betriebsfunkqualitäten, und funktioniert
hatte es ganz hervorragend.
Henning Gajek
2006-05-30 22:18:22 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Post by Henning Gajek
Es gab auch mal eine 6 oder 12 Kanalige
Pewe-Shinwa-Handfunke, die von der damaligen Fachpresse (zu Recht) hoch
gelobt wurde.
War das die im dunkel-olivgrünen Kunststoffgehäuse?
Genau die.
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
War das beste
CB-Handgerät, was ich jemals hatte, leider hatte ich nur die
6-Kanal-Version, und AFAIR war das auch ein reines AM-Gerät.
Ja pures AM. FM gabs damals noch nicht (im CB-Funk)
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Mechanisch hatte das Ding Betriebsfunkqualitäten, und funktioniert
hatte es ganz hervorragend.
Shinwa eben. Qualität. Ist heute leider selten.

Die wenigen Shinwa/Zodiac-Geräte die man noch findet, sind leider allzuoft
total verbastelt :-(
--
73 & 55 (Gruss)
Henning Gajek
http://www.gajek.de
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2006-05-31 10:39:44 UTC
Permalink
Post by Henning Gajek
Ja pures AM. FM gabs damals noch nicht (im CB-Funk)
Doch, gab es freilich, Grundig, TFT (oder hießen die TNT?), um nur
einige wenige zu nennen. Die hatten wir damals, Ende der 70er...
Henning Gajek
2006-06-01 15:54:17 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Post by Henning Gajek
Ja pures AM. FM gabs damals noch nicht (im CB-Funk)
Doch, gab es freilich, Grundig, TFT (oder hießen die TNT?), um nur
einige wenige zu nennen. Die hatten wir damals, Ende der 70er...
Jein :-)

FM gabs sogar schon (von Zodiac) zu K-Geräte Zeiten (vor 1975), war aber
total exotisch :-)

Das Shinwa SH702D trägt die Zulassung PR27-323P/77 vom 25.05.1977

Das erste CB-Funkgerät mit FM (und AM) war die TFT-FM 2002
mit der Prüfnummer PR27-415M/78 vom 10.05.1978.
--
73 & 55 (Gruss)
Henning Gajek
http://www.gajek.de
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2006-06-01 16:14:57 UTC
Permalink
Post by Henning Gajek
Das erste CB-Funkgerät mit FM (und AM) war die TFT-FM 2002
mit der Prüfnummer PR27-415M/78 vom 10.05.1978.
Bist Du Dir mit dem Jahr absolut sicher? Ich habe da noch 1977 im
Hinterkopf, das Ding hatten wir recht lange im Einsatz, zuletzt
kanalerweitert :) Und eine Grundig CBH2000 hatten wir, aber das kann
auch ein wenig später gewesen sein, da bin ich mir nicht mehr ganz
sicher.
Henning Gajek
2006-06-01 21:13:53 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Post by Henning Gajek
Das erste CB-Funkgerät mit FM (und AM) war die TFT-FM 2002
mit der Prüfnummer PR27-415M/78 vom 10.05.1978.
Bist Du Dir mit dem Jahr absolut sicher?
Ziemlich. Habe hier die meisten Zulassungsdaten/termine vorliegen :-)
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Ich habe da noch 1977 im
Hinterkopf, das Ding hatten wir recht lange im Einsatz, zuletzt
kanalerweitert :) Und eine Grundig CBH2000 hatten wir, aber das kann
auch ein wenig später gewesen sein, da bin ich mir nicht mehr ganz
sicher.
Moment: Grundig CBH 2000
Zulassungsnummer/FTZ-NUmmer: "KF-058/78"
12 Kanäle AM/FM zugelassen am 12.05.1978
--
73 & 55 (Gruss)
Henning Gajek
http://www.gajek.de
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2006-05-28 07:34:03 UTC
Permalink
Post by Thomas Nitsche
Also im direktem Vergleich im Stadtgebiet würde ich die CB-Quetsche dem
PMR-Handy vorziehen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß man teilweise auf Sichtweite (in
dem Fall ca. 800m, ich im 4. Stock am Fenster, Bekannter kommt die
Straße entlang gelaufen) nicht Verbindung bekommt. Das geht sogar mit
10mW LPD schon...
Die Geräte und Antennen waren in Ordnung, ich bin bis heute
erschüttert, daß das so mies geht. Mit beiden Geräten konnten später
etwa gleich gute Verbindungen zu lokalen Feststationen geführt werden.
"CB-Vladimir" Heimo P.
2006-05-27 23:27:14 UTC
Permalink
Post by "Sascha M. Schneider" <***@arcor.de>
Hallo NG,
Womit wird man eine größere Entfernung überbrücken können?
Bei direkter Linie mit PMR!
Post by "Sascha M. Schneider" <***@arcor.de>
- PMR-Handfunkgerät (500 mW, vielleicht günstigerer Frequenzbereich?)
- CB-Handfunkgerät (4 Watt, aber Einschränkung wegen Gummiwendelantenne?)
Gute CB-Handgeräte haben externe Antennenanschlüsse, bei PMR verboten!;-)
Aber da gibt es doch ein Gerät wo das geht....?;-)
Post by "Sascha M. Schneider" <***@arcor.de>
Vielen Dank für Euere Antworten!
Gerne!
--
Mit freundlichen Grüssen
Heimo "Vladimir" Poiss

CB-Funk Austria
Plattform für CB-Funker

email: ***@cb-funk.at
web: www.cb-funk.at
55+73

1. Funker- & Forentreffen
am 17. Juni 2006
beim Karlingberger Mostheurigen
Karlingberg 3
A-4320 Perg
Loading...